Institutsgebäude

Goethe Universität Frankfurt

Energieeinsparung41,3%
Prognose jährliche Energieeinsparung28000kWh
Prognose jährlicher Klimaschutzbeitrag8Tonnen CO2
Prognose jährliche Kosteneinsparung3000
Prognose Amortisationsdauer~5Jahre

Ausgangssituation & Projekt

Aufgrund der Gitter über den Unterflurkonvektoren sind die Heizkörper im Universitätsgebäude manuell schwer zu regulieren. Die Lösung: Selbstlernende Thermostate von vilisto! Diese heizen morgens rechtzeitig vor und senken vollautomatisch ab, sobald keine Wärme mehr benötigt wird. Früher standen die Thermostate durchgehend auf Stufe 5 – heuten heizen sie nur noch bedarfsgerecht.

In Kombination mit der effizienten Betonkernaktivierung konnte der Energieverbrauch der Konvektoren des ausgestatteten Heizstrangs (1.OG/1.623m²) so um 41,3% reduziert werden – trotz vorhandener Nachtabsenkung.

Auf Basis dieses hervorragenden Ergebnisses und der hochprofessionellen Zusammenarbeit mit vilisto, wird die Goethe-Universität im nächsten Schritt in die Vollausstattung gehen. Langfristig soll der gesamte Campus mit den selbstlernenden Thermostaten intelligent beheizt werden.

Gebäudedaten

StandortFrankfurt
Größe26021
Baujahr2008
HeizkorperUnterflurvektoren
ZusatzinformationMessmethode: Digitale Wärmemengenzähler und witterungsbereinigte Verbräuche
Die vilisto Präsenzerkennung funktioniert trotz der speziellen Einbausituation unserer Heizkörper optimal. Die Unterflurkonvektoren sind im Boden eingelassen und teilweise zugestellt – dank der 3-Sensoren-Technologie von vilisto kein Problem. Gemeinsam mit der Betonkernaktivierung sparen wir so über 40% Energie.
Dirk Seitz
Teamleitung Energiemanagement | Goethe-Universität Frankfurt